Alkoholintoxikation, auch als Alkoholvergiftung bekannt, wird gemeinhin als Trunkenheit oder Rausch beschrieben, ist das negative Verhalten und die körperlichen Auswirkungen, die durch den kürzlichen Konsum von Alkohol verursacht werden. Zusätzlich zur Toxizität von Ethanol, dem wichtigsten psychoaktiven Bestandteil alkoholischer Getränke, können andere physiologische Symptome durch die Aktivität von Acetaldehyd, einem Metaboliten des Alkohols, entstehen. Diese Auswirkungen können erst Stunden nach der Einnahme auftreten und zu dem Zustand beitragen, der umgangssprachlich als Kater bezeichnet wird.

Zu den Symptomen der Vergiftung bei niedrigeren Dosen gehören leichte Sedierung und Koordinationsstörungen. Bei höheren Dosen kann es zu undeutlicher Sprache, Schwierigkeiten beim Gehen und Erbrechen kommen. Extreme Dosen können zu Atemdepression, Koma oder Tod führen. Zu den Komplikationen gehören Krampfanfälle, Aspirationspneumonie, Verletzungen, einschließlich Selbstmord, und Unterzuckerung. Alkoholvergiftung kann zu alkoholbedingten Straftaten führen, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass die Täter alkoholisiert sind, größer ist als die der Opfer.

Eine Alkoholvergiftung beginnt in der Regel nach 2 oder mehr alkoholischen Getränken. Zu den Risikofaktoren gehören eine soziale Situation, in der starker Alkoholkonsum üblich ist, und eine Person mit einer impulsiven Persönlichkeit.
Die Diagnose basiert in der Regel auf der Vorgeschichte der Ereignisse und einer körperlichen Untersuchung. Eine Bestätigung der Ereignisse durch Zeugen kann hilfreich sein. [Rechtlich gesehen wird eine Alkoholvergiftung häufig als eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von mehr als 5,4-17,4 mmol/L (25-80 mg/dL oder 0,25-0,80 Promille) definiert. Dies kann durch Blut- oder Atemtests gemessen werden.
Alkohol wird im menschlichen Körper mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,3 mmol/L (15 mg/dL; bzw. 8 Gramm (10 ml) reines Ethanol) pro Stunde abgebaut, abhängig von der Stoffwechselrate (Metabolismus) einer Person.

Die Behandlung einer Alkoholintoxikation umfasst unterstützende Maßnahmen: Dazu gehört in der Regel, die Person in die stabile Seitenlage zu bringen, sie warm zu halten und für eine ausreichende Atmung zu sorgen. Magenspülung und Aktivkohle haben sich nicht als nützlich erwiesen. Wiederholte Untersuchungen können erforderlich sein, um andere mögliche Ursachen für die Symptome einer Person auszuschließen.

Akute Vergiftungen sind im Laufe der Geschichte immer wieder dokumentiert worden, und Alkohol ist nach wie vor eine der weltweit am weitesten verbreiteten Freizeitdrogen. Einige Religionen betrachten Alkoholvergiftungen als Sünde.

Stadien

Man unterscheidet bei der akuten Alkoholvergiftung 4 verschiedene Stadien, die unterschiedliche Leitsymptome aufweisen und abhängig von der Blutalkoholkonzentration sind. Aufgrund der individuellen Unterschiede sind die angegebenen Grenzen nur grobe Anhaltspunkte.

Erstes Stadium

Exzitation (Blutalkoholkonzentration zwischen 0,2 und 2,0 Promille):

  • Enthemmungserscheinungen (ab 0,2 Promille)
  • Redseligkeit, Flapsigkeit (ab 0,2 Promille)
  • verlängerte Reaktionszeit (ab 0,3 Promille)
  • verminderte Schmerzwahrnehmung (ab 0,5 Promille)
  • gestörtes Gleichgewicht (ab 0,8 Promille)
  • gerötete Augen
  • leicht undeutliche Sprache

Zweites Stadium

Hypnose (Blutalkoholkonzentration zwischen 2,0 und 2,5 Promille):

  • evtl. Aggressivität
  • Sprach- und Artikulationsstörungen
  • Koordinationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Schlaffheit (Muskeln)
  • verengte Pupillen
  • Amnesie
  • Erbrechen

Drittes Stadium

Narkose (Blutalkoholkonzentration zwischen 2,5 und 4,0 Promille):

  • Bewusstlosigkeit
  • Schockzustand
  • erweiterte Pupillen

Viertes Stadium

Asphyxie (Blutalkoholkonzentration über 4,0 Promille):

  • Koma
  • weite und reaktionslose Pupillen
  • Schockzustand → Kreislaufversagen → Tod
  • Unregelmäßige Spontanatmung → Atemstillstand → Tod
  • Hypothermie → Tod

Die letale Ethanol-Dosis schwankt von Person zu Person und hängt neben Faktoren wie Körpergewicht und genetischer Disposition auch von der Alkoholgewöhnung des Konsumenten ab. So tritt bei einigen Menschen bei 3 Promille der Tod ein, während andere 6 Promille überlebten.

Behandlung

Eine akute Alkoholvergiftung ist ein medizinischer Notfall, da die Gefahr des Todes durch Atemdepression oder Aspiration von Erbrochenem besteht, wenn die Person erbricht, während sie nicht ansprechbar ist. Die Notfallbehandlung zielt darauf ab, die Atemwege zu stabilisieren und offen zu halten und eine ausreichende Atmung aufrechtzuerhalten, während man wartet, bis der Alkohol abgebaut ist. Dies kann durch die Entfernung von Erbrochenem oder, wenn die Person bewusstlos ist oder einen gestörten Würgereflex hat, durch eine Intubation der Luftröhre geschehen.

Weitere Maßnahmen können sein

  • Behandlung des niedrigen Blutzuckerspiegels mit intravenösen Zuckerlösungen, da der durch Ethanol verursachte niedrige Blutzuckerspiegel nicht auf Glukagon anspricht.
  • Verabreichung des Vitamins Thiamin zur Vorbeugung des Wernicke-Korsakoff-Syndroms, das einen Krampfanfall auslösen kann (in der Regel eine Behandlung für chronischen Alkoholismus, aber im akuten Kontext in der Regel gleichzeitig verabreicht, um einen maximalen Nutzen sicherzustellen).
  • Hämodialyse, wenn die Blutkonzentration mit >130 mmol/l (>600 mg/dL) sehr hoch ist
  • Sauerstofftherapie je nach Bedarf über eine Nasenkanüle oder eine Maske ohne Rückatmung.
  • Das Medikament Metadoxin kann zwar den Alkoholabbau beschleunigen, seine Anwendung bei Alkoholintoxikation muss jedoch noch weiter untersucht werden (Stand 2017). Es ist in einer Reihe von Ländern in Europa sowie in Indien und Brasilien zugelassen.

Zusätzliche Medikamente können zur Behandlung von Übelkeit, Tremor und Angstzuständen angezeigt sein.

 

 

 

Schmerzen & Verletzungen